serialdatasplit
Differences
This shows you the differences between two versions of the page.
| — | serialdatasplit [2024/07/20 17:40] (current) – created - external edit 127.0.0.1 | ||
|---|---|---|---|
| Line 1: | Line 1: | ||
| + | ==== Die Problemstellung: | ||
| + | |||
| + | Man möchte die Daten eines GPS-Empfängers für mehrere Anwendungen nutzen. | ||
| + | |||
| + | **Realisierung: | ||
| + | |||
| + | **Windows**: | ||
| + | Es stehen fertige Lösungen zur Verfügung: | ||
| + | |||
| + | * [[https:// | ||
| + | * [[https:// | ||
| + | |||
| + | **Linux**: | ||
| + | Hier wird es schon etwas schwieriger und man kommt um etwas Programmierung nicht herum. | ||
| + | Im Bild das Prinzip eines Datenflusses: | ||
| + | {{ : | ||
| + | Erläuterung: | ||
| + | |||
| + | - 1. Installation von [[http:// | ||
| + | |||
| + | 'sudo apt-get install socat' (Ubuntu) | ||
| + | |||
| + | - 2. Bereitstellung der virtuellen Schnittstellen ttyUSB98 und ttyUSB99 mittels socat in Perl: | ||
| + | |||
| + | system("/ | ||
| + | |||
| + | - 3. Benutzerrechte setzen: | ||
| + | |||
| + | - 4. Daten von / | ||
| + | |||
| + | -5. Das Zusatzprogramm an / | ||
| + | Da SeaClear nur unter Windows (bzw. wine) läuft müssen hier im Verzeichnis .wine/ | ||
| + | |||
| + | 'cd < | ||
| + | |||
| + | 'ln -s / | ||
| + | |||
| + | - 6. SeaClear auf com3 einstellen. | ||
| + | |||
| + | Die markanten Stellen sind im Script (Seite Projekte-> | ||